Grundreinigung vs. Unterhaltsreinigung: Wann ist was in Berlin nötig?
Eine saubere Immobilie ist in Berlin essenziell – ob für Mieter, Eigentümer oder Gewerbetreibende. Doch welche Art der Reinigung ist wann in der Gebäudereinigung Berlin erforderlich? Grundreinigung und Unterhaltsreinigung haben unterschiedliche Zwecke, und die Wahl des richtigen Services spart Zeit und Kosten. In diesem Artikel erklären wir die Unterschiede, Einsatzbereiche und optimalen Intervalle für Berliner Haushalte und Unternehmen.
1. Was ist eine Unterhaltsreinigung?
Die Unterhaltsreinigung (auch „Regelreinigung“) ist eine tägliche oder wöchentliche Basisreinigung, die den allgemeinen Sauberkeitsstandard erhält. Sie beugt Verschmutzungen vor, entfernt aber keine tiefsitzenden Ablagerungen.
Typische Aufgaben:
✔ Staubsaugen und Wischen von Böden
✔ Oberflächen abwischen (Tische, Fensterbänke, Türgriffe)
✔ Sanitärbereich reinigen (Waschbecken, Toiletten)
✔ Müll entsorgen
Wann ist sie nötig?
-
Büros: Täglich oder wöchentlich, besonders in Großraumbüros
-
Gastronomie: Mehrmals täglich (Küchen, Theken, Sanitärräume)
-
Privathaushalte: 1–2x pro Woche, je nach Haushaltsgröße
-
Einkaufszentren & öffentliche Gebäude: Tägliche Reinigung von stark frequentierten Bereichen
In Berlin, wo Staub, Pollen und urbaner Schmutz schnell eindringen, sollte die Unterhaltsreinigung häufiger durchgeführt werden als in ländlichen Gebieten.
2. Was ist eine Grundreinigung?
Die Grundreinigung Berlin ist eine intensive, tiefenwirksame Reinigung, die hartnäckige Verschmutzungen entfernt und oft nur ein- bis zweimal jährlich notwendig ist.
Typische Aufgaben:
✔ Teppich- und Polsterreinigung
✔ Entfernen von Kalk, Fett und Schmutz in Küchen & Sanitärräumen
✔ Fenster- und Fassadenreinigung
✔ Maschinelle Bodenpflege (Scheuern, Versiegelung)
✔ Reinigung schwer zugänglicher Stellen (Heizkörper, Lichtschächte)
Wann ist sie nötig?
-
Nach Bau- oder Renovierungsarbeiten (Staub, Farbspritzer)
-
Vor oder nach einem Mieterwechsel (Wohnungsübergabe)
-
In Gewerbeimmobilien: 1–2x jährlich, besonders in Küchen und Produktionsstätten
-
Frühjahr/Herbst: Ideal für eine gründliche Gebäudereinigung in Berlin
3. Kombination aus beidem: Der optimale Reinigungsplan für Berlin
Für dauerhafte Sauberkeit sollten Unterhalts- und Grundreinigung kombiniert werden:
Reinigungsart | Häufigkeit | Zweck |
---|---|---|
Unterhaltsreinigung | Täglich/wöchentlich | Oberflächensauberkeit erhalten |
Grundreinigung | 1–2x jährlich (oder bei Bedarf) | Tiefenreinigung, Hygienesicherung |
Beispiel: Berliner Bürogebäude
-
Täglich: Unterhaltsreinigung (Müll leeren, Böden wischen)
-
Monatlich: Intensivere Reinigung von Sanitär- und Küchenbereichen
-
Jährlich: Grundreinigung mit Teppich- und Fensterreinigung
4. Fazit: Die richtige Reinigung für Ihren Bedarf
-
Unterhaltsreinigung = regelmäßige Pflege zur Vermeidung von Schmutzansammlungen
-
Grundreinigung = gründliche Sanierung für hygienisch einwandfreie Räume
In einer Stadt wie Berlin, wo Umwelteinflüsse und hohe Nutzungsfrequenz schneller zu Verschmutzungen führen, lohnt sich eine professionelle Reinigungsstrategie. Ob Privathaushalt, Büro oder Gewerbe – mit der richtigen Kombination aus täglicher Pflege und periodischer Tiefenreinigung bleibt jede Immobilie langfristig sauber und gepflegt.
Brauchen Sie eine maßgeschneiderte Reinigungslösung? Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Angebot!
Checkliste: Wann brauche ich eine Grundreinigung oder Unterhaltsreinigung in Berlin?
📌 Unterhaltsreinigung (regelmäßige Pflege)
✅ Häufigkeit: Täglich / wöchentlich / monatlich
✅ Typische Anwendungsfälle:
-
Büros: tägliches Staubwischen, Bodenreinigung
-
Privathaushalte: wöchentliches Saugen & Wischen
-
Einzelhandel: tägliche Reinigung von Verkaufsflächen
-
Gemeinschaftsflächen: wöchentliche Treppenhausreinigung
✅ Prüfen, ob nötig:
-
Ist der Raum stark frequentiert? (z. B. Eingangsbereiche, Büroküchen)
-
Gibt es sichtbaren Oberflächenschmutz? (Staub, Fußabdrücke, Fingerflecken)
-
Müssen hygienekritische Bereiche (Toiletten, Küchen) regelmäßig gesäubert werden?
📌 Grundreinigung (intensive Tiefenreinigung)
✅ Häufigkeit: 1–2x jährlich / bei Bedarf
✅ Typische Anwendungsfälle:
-
Mieterwechsel: Wohnungs- oder Büro-Renovierungsreinigung
-
Nach Bauarbeiten: Entfernung von Staub, Farbspritzern, Silikonresten
-
Frühjahr/Herbst: Fenster-, Teppich- und Fassadenreinigung
-
Gewerbe: Maschinen- und Lagerhallenreinigung
✅ Prüfen, ob nötig:
-
Gibt es eingetrocknete Verschmutzungen (Kalk, Fett, Schimmel)?
-
Sind Böden, Fliesen oder Polster stark abgenutzt?
-
Wurde lange nicht gründlich gereinigt?
🔄 Kombinierter Reinigungsplan für Berliner Immobilien
Bereich | Unterhaltsreinigung | Grundreinigung |
---|---|---|
Bürogebäude | Täglich (Böden, Müll) | 1–2x jährlich (Teppiche, Fenster) |
Wohnungen | Wöchentlich (Bad, Küche) | Bei Auszug oder 1x jährlich |
Gastronomie | Mehrmals täglich (Theken, Sanitär) | Monatlich (Fettfilter, Kühlräume) |
Einkaufszentren | Täglich (Fußböden, Glasflächen) | Quartalsweise (Tiefenreinigung) |
🔎 Fazit:
-
Unterhaltsreinigung = tägliche/wöchentliche Routine
-
Grundreinigung = saisonale oder anlassbezogene Intensivpflege
-
Berlin-spezifisch: Durch höhere Staub- und Schmutzbelastung öfter reinigen!
Brauchen Sie Unterstützung bei der Planung? 📞 Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!

RECHTLICHES
KONTAKT
Telefon
0176 83 85 87 25
info@sinus-clean.de
Billy-Wilder-Promenade 45
14167 Berlin