Wie oft sollte ein Büro gereinigt werden? Der ultimative Leitfaden für Berliner Unternehmen

Ein sauberes Büro ist mehr als nur eine Frage der Ästhetik – es beeinflusst die Produktivität, Gesundheit und Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter. Das Büro ist die Visitenkarte Ihrer Firma und vermittelt Besuchern sowie Geschäftspartnern einen ersten Eindruck von Professionalität und Ordnung. Doch wie häufig sollte eine professionelle Büroreinigung stattfinden? Die Antwort hängt von verschiedenen Faktoren ab. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Reinigungsintervalle für Ihr Berliner Büro ideal sind und worauf Sie besonders achten sollten.

Ein gepflegtes Büro hinterlässt bei Besuchern und Kunden stets einen positiven Eindruck. Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz und in den verschiedenen Arbeitsbereichen erleichtern den Arbeitsalltag und fördern die Produktivität.

Warum ist regelmäßige Büroreinigung Berlin wichtig?

Bevor wir auf die Häufigkeit eingehen, lohnt sich ein Blick auf die Vorteile einer konsequenten Bürohygiene:

Reduzierte Krankheitsausfälle: Regelmäßige Desinfektion von Oberflächen minimiert die Verbreitung von Viren und Bakterien.
Höhere Produktivität: Studien zeigen, dass Mitarbeiter in sauberen Umgebungen konzentrierter arbeiten.
Professioneller Eindruck: Kunden und Geschäftspartner assoziieren Sauberkeit mit Seriosität und erkennen den Wert eines gepflegten Arbeitsumfelds für die Firma.
Längere Lebensdauer von Möbeln & Böden: Staub und Schmutz können Teppiche, Holz und Technik beschädigen.

Gemäß der Arbeitsstättenverordnung besteht für Arbeitgeber die Pflicht, Arbeitsplätze sicher, sauber und gesund zu gestalten. Die Einhaltung dieser gesetzlichen Vorgaben durch regelmäßige und professionelle Reinigungsmaßnahmen bringt nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern verschafft dem Unternehmen auch einen klaren Vorteil im Wettbewerb um Fachkräfte und stärkt das Unternehmensimage.

Professionelle Reinigungsunternehmen und Reinigungsdienste bieten vielfältige Leistungen an, die den Wert und die Attraktivität der Firma sowie die Rechtssicherheit für Unternehmen und Arbeitgeber erhöhen. Ein gepflegtes Arbeitsumfeld an den Arbeitsplätzen hilft dabei, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und zu binden sowie die Motivation und das Wohlbefinden der Mitarbeiter nachhaltig zu steigern.

Empfohlene Reinigungsintervalle für Büros in Berlin

Die optimale Reinigungshäufigkeit hängt von Nutzungsintensität, Branche, Bürogröße sowie der Anzahl der Mitarbeitenden und Besucher ab. Auch die Art und Größe der zu reinigenden Büroflächen spielt eine Rolle. Ein gepflegtes Büro ist für viele Mitarbeitende wie ein zweites Zuhause und trägt dazu bei, die Arbeit angenehmer und produktiver zu gestalten. Die optimale Reinigungsfrequenz sollte daher individuell an die jeweiligen Bereiche und deren Nutzung angepasst werden.

Tägliche Reinigung (5-7x pro Woche)

Für: Großraumbüros, Callcenter, stark frequentierte Coworking-Spaces
Was gereinigt wird:

  • Abfalleimer leeren

  • Boden wischen/staubsaugen

  • Desinfektion von Türklinken, Lichtschaltern und Gemeinschaftsküchen

  • Reinigung der Sanitärbereiche und Küche

3-5x pro Woche

Für: Mittelgroße Büros mit 10+ Mitarbeitern
Was gereinigt wird:

  • Oberflächen (Schreibtische, Meeting-Tische) abwischen

  • Teppichböden absaugen

  • Küchenbereich säubern

1-2x pro Woche

Für: Kleine Büros (<10 Mitarbeiter) mit geringer Frequentierung
Was gereinigt wird:

  • Grundreinigung von Böden und Sanitärräumen

  • Staubwischen auf Regalen und Fensterbänken

Monatliche / Quartalsweise Intensivreinigung

Für: Alle Büros – als Ergänzung zur täglichen/wöchentlichen Reinigung
Was gereinigt wird:

  • Fensterreinigung (innen & außen)

  • Teppichboden-Tiefenreinigung

  • Reinigung von Lüftungsgittern und schwer zugänglichen Ecken

Wie oft das Büro reinigen

 

Reinigung von Bürogeräten: Ein oft unterschätzter Faktor

Im modernen Büroalltag sind Computer, Tastaturen, Telefone und Drucker ständige Begleiter der Mitarbeiter – und damit wahre Sammelstellen für Staub, Schmutz und Keime. Gerade weil diese Geräte täglich von vielen Händen berührt werden, ist ihre regelmäßige Reinigung ein entscheidender Teil der Büroreinigung, der oft unterschätzt wird.

Eine professionelle Büroreinigung berücksichtigt nicht nur Böden, Oberflächen und Sanitärbereiche, sondern auch die gründliche Reinigung aller Bürogeräte. Spezielle Reinigungsverfahren und geeignete Reinigungsmittel sorgen dafür, dass empfindliche Geräte hygienisch sauber bleiben, ohne Schaden zu nehmen. Geschulte Reinigungskräfte wissen genau, wie sie Computer, Monitore, Tastaturen und Telefone reinigen, um sowohl die Hygiene als auch die Funktionalität zu gewährleisten.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Saubere Geräte tragen zu einem gesunden Arbeitsumfeld bei, verhindern die Ausbreitung von Keimen und fördern das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Ein hygienisches Arbeitsumfeld steigert nachweislich die Produktivität und Motivation – und reduziert gleichzeitig das Risiko von Krankheitsausfällen. Darüber hinaus verlängert die regelmäßige Reinigung die Lebensdauer der Geräte und beugt teuren Reparaturen oder Neuanschaffungen vor.

Unternehmen, die auf eine professionelle Büroreinigung setzen, profitieren von klaren Reinigungsintervallen und einem hohen Hygienestandard. Ein strukturierter Reinigungsplan, der auch die Bürogeräte einschließt, ist ein wichtiger Baustein für ein sauberes, motivierendes und gesundes Arbeitsumfeld. So wird die Büroreinigung zum echten Wettbewerbsvorteil – für das Unternehmen, die Mitarbeiter und die gesamte Arbeitsumgebung.

Die Reinigung von Bürogeräten sollte daher als fester Bestandteil jeder Büroreinigung betrachtet werden. Sie ist ein wichtiger Beitrag zur Gesundheit, Produktivität und Zufriedenheit aller Mitarbeitenden und ein Zeichen für den hohen Anspruch an Sauberkeit und Hygiene im Unternehmen.

Sonderfälle: Wann muss öfter geputzt werden?

Bestimmte Branchen und Situationen erfordern häufigere oder spezialisierte Reinigung:

Gesundheitseinrichtungen (Arztpraxen, Apotheken): Tägliche Desinfektion nach DIN-Normen
Gastronomie-nahe Büros (z. B. Food-Startups): Küchenhygiene nach HACCP-Standard
Nach Bauarbeiten oder Events: Sonderreinigung gegen Staub und Rückstände

Woran erkennt man, dass das Büro öfter gereinigt werden muss?

Wenn diese Warnsignale auftreten, sollten Sie die Reinigungsfrequenz erhöhen:
⚠ Häufige Krankmeldungen im Team
⚠ Sichtbarer Staub auf Monitoren, Tastaturen und Möbeln
⚠ Unangenehme Gerüche (z. B. aus Teppichen oder Abflüssen)
⚠ Beschwerden von Mitarbeitern oder Kunden über mangelnde Sauberkeit

Wie oft das Büro reinigen

Professionelle Büroreinigung in Berlin: Worauf achten?

Wenn Sie eine Reinigungsfirma in Berlin beauftragen, sollten Sie auf folgendes achten:
Flexible Reinigungspläne (täglich, nachts oder am Wochenende)
Zertifizierte Hygienestandards (z. B. RAL-Gütesiegel)
Ökologische Reinigungsmittel (wichtig für Nachhaltigkeitsstrategien)
Transparente Preismodelle (Pauschalpreise oder individuelle Angebote)

Fazit: Sauberkeit steigert Erfolg – passen Sie die Reinigung an Ihre Bedürfnisse an!

Die ideale Reinigungshäufigkeit hängt von Büronutzung, Branche und Mitarbeiterzahl ab. Während Großraumbüros oft tägliche Reinigung benötigen, reicht für kleine Unternehmen 2-3x pro Woche. Ergänzen Sie dies mit monatlichen Tiefenreinigungen, um langfristig ein hygienisches Arbeitsumfeld zu garantieren.

Brauchen Sie eine maßgeschneiderte Büroreinigung in Berlin? Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Angebot – wir sorgen für ein blitzsauberes Büro, damit Sie sich auf Ihr Business konzentrieren können!

KONTAKT

Telefon

0176 83 85 87 25

E-mail

info@sinus-clean.de

Billy-Wilder-Promenade 45

14167 Berlin